T-Bone & Porterhouse Steak
chf 11.00 pro 100g
T-Bone / Porterhouse Steak-Dry Aged
Als Grundvoraussetzung nehmen ich nur die besten Rinderviertel von jungen weiblichen CH Rindern zwischen 24 und 30 Monaten, die ein wunderbar marmoriertes Fleisch liefern und sich dadurch bestens zum Trockenreifen eignen. Die Maserung des Fleisches ist fein und dicht, die Muskeln der Tiere sind durchzogen von Fettäderchen“ So wie es sein muss, damit es zur besten Qualität reifen kann“. Die Rinderviertel werden aufgehängt, um für 12 Wochen im Ganzen bei 0 C – 1 C im Kühlraum trocken zu lagern. Dabei verliert das Fleisch ca. 28% seines Gewichtes.
Ein kleiner Exkurs
Definition
Das T-Bone Steak wird aus dem Rücken geschnitten und besteht aus dem Roastbeef und einem kleinen Stück Filet. Beide werden durch einen Knochen voneinander getrennt. Der Knochen gibt dem T-Bone Steak seinen Namen, denn er hat eine charakteristische T-Form. Er entspricht einem senkrecht halbierten Halswirbel. Zwischen dem Querfortsatz (dem senkrechten Strich des Ts) und dem Dornfortsatz (waagrechter Strich des Ts rechts) liegt das Roastbeef mit seiner Fettdecke.
Zwischen Querfortsatz und Wirbelkörper liegt das Filetstück. T-Bone Steaks sind stark marmoriert. Das Fett schmilzt beim Grillen und verleiht dem T-Bone eine einmalige Sukkulenz. Durch den Knochen wird das Fleischaroma beim Grillen besonders gefördert. T-Bone Steaks eignen sich hervorragend zum Kurzbraten, bedingt durch seine Dicke sollte es aber unbedingt vor- oder nachgegart werden.
zubereitung
Das Steak 2 Tage lang im Kühlschrank ganz langsam auftauen lassen.
Am Tag der Verwendung das Steak aus dem Vakkum nehmen und einfach bei Zimmertemperatur atmen lassen. dadurch bekommt es wieder seinen schönen nussigen Geschmack.
Für die Zubereitung empfehle ich meinen Instagram Kanal wo ich verschiedene Videos für Sie erstellt habe.
Viel Spass dabei und en Guete Euer Klaus

